Wirtschafts- und Kulturregion Schwalm-Aue - Gemeinsam mehr erreichen

Willkommen auf der Internetseite der LEADER-Region Schwalm-Aue !

Die Region ist ein Zusammenschluss der Städte Schwalmstadt und Borken, sowie der Gemeinden Wabern, Neuental, Willingshausen und Schrecksbach. Die Region betreibt seit 2008 eine gemeinsame Regionalentwicklung und wurde für die neue Förderperiode LEADER 2023-2027 wieder als LEADER-Fördergebiet der Europäischen Union und des Landes Hessen für das Programm zur Förderung der ländlichen Entwicklung anerkannt.

Die Geschäftsstelle des hauptamtlichen Regionalmanagements befindet sich in Wabern >>. Die Sprechzeiten sind von Montag bis Freitag, 8:00 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Wenn Sie immer aktuell informiert werden möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren. Anmeldung >>

Aktuell

Vorstandssitzungen

22.09.2023 - Folgende Projekte sollen im Umlaufbeschlussverfahren priorisiert werden >>

 

17.10.2023, 09:30 Uhr, Schulungszentrum Gombeth


Region Schwalm-Aue will mehr Innenentwicklung

Am 15.09.2023 fand die Auftaktveranstaltung zur Imagekampagne "Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue" statt.

weitere Infos >>

 

 


Regionalbudget 2023

Berichte aus der HNA über zwei Projekte des Regionalbudgets:

Kultur unterm Dach am See, HNA Fritzlar-Homberg v. 05.09.2023 >>

Schutz für Insekten schaffen, HNA Schwalmstadt v. 07.09.2023 >>


Video über Museumsbus Schwalm-Aue

Bei einer Medienfreizeit in den Sommerferien des Vereins Zeit für Kinder lernten die Teilnehmenden unter Anleitung von Medienpädagogen das Handwerk des Filmemachens. Es entstand dabei ein Video über den Museumsbus Schwalm-Aue und seine angeschlossenen Museen, der jetzt auch auf youtube zu sehen ist.

mehr >>

Link zum Video >>


Museumsbus Schwalm-Aue - Ein Erfolgsprojekt

Das Projekt Museumsbus Schwalm-Aue mit dem kostenlosen Fahrservice für Kinder- und Jugendgruppen erweitert sein Angebot um das Dommuseum in Fritzlar und erhält einen finanziellen Zuschuss von der EAM

mehr >>


Neue Stelle für Projektentwicklung im Tourismus: Die LEADER-Regionen Knüll und Schwalm-Aue verstärken ihre Zusammenarbeit

Freuen sich über die gemeinsame Stelle für die Projektentwicklung im Tourismus: (v.l.n.r.): Katrin Anders, Geschäftsführerin Zweckverband Knüllgebiet; Claus Steinmetz, Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Schwalm-Aue e.V. und Bürgermeister der Gemeinde Wabern; Viola Müller-Hanke, Regionalmanagerin der LEADER-Region Knüll; Ulrike Keß, Regionalmanagerin für das Handlungsfeld Tourismus der LEADER-Regionen Knüll und Schwalm-Aue; Dr. Nico Ritz, Vorsitzender des Zweckverbands Knüllgebiet und Bürgermeister der Stadt Homberg (Efze); Sonja Pauly, Geschäftsführerin/Regionalmanagerin der LEADER-Region Schwalm-Aue

mehr >>


Infos zur neuen LEADER-Förderperiode 2023-2027

Ab sofort können wieder Anträge gestellt werden in den vier Handlungsfeldern:

- Daseinsvorsorge (Kultur, Mobilität, Gesundheit, Freizeit, Wohnen, Bildung)
- Ländl. Tourismus und Naherholung
- Bioökonomie/Nachhaltiges Konsumieren und Handeln
- Wirtschaftliche Entwicklung (Existenzgründungen, Betriebserweiterungen)

Weitere Infos:

Infoblatt >>

Projektblatt >>

Kurfassung LES >>


Infoservice

 

 

Lokale Entwicklungsstrategie

Die LEADER-Region Schwalm-Aue hat eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) erarbeitet, die bis 2027 umgesetzt werden soll. Die Region mit ihren Akteuren vor Ort setzt sich dabei selbst die Ziele und entscheidet über die Vergabe von Fördermitteln. Das ist der Grundgedanke der Regionalentwicklungsmethode LEADER. Die Region hat sich in vier Handlungsfeldern folgende Entwicklungsziele gesetzt:

  • Lebenswerte Dorf- und Stadtkerne mit vielfältigen, ressourcensparenden Wohnangeboten stärken.
  • Daseinsvorsorge für alle Generationen in einer selbstbewussten, vernetzten Region sichern, kulturelle Angeobte bündeln und Ehrenamt stärken.
  • Mobilitätsangebote zur Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsstrukturen diversifizieren.
  • Innovative und bewahrende Bildungsangebote in den Alltag der Menschen einbetten.
  • Wirtschaftsstandort mit einem attraktiven, vielfältigen Arbeitsplatz- und Ausbildungsplatzangebot und zeitgemäßer Infrastruktur stärken.
  • Vermarktung von qualitativ hochwertigen, touristischen Angeboten in einer intakten Kulturlandschaft ausbauen.
  • Umweltbewusstsein in der Region durch regionale Wertschöpfung, Selbstversorgung und nachhaltiges Konsumverhalten entwickeln.

Lokale Aktionsgruppe

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) ist die treibende Kraft der Regionalentwicklung in der Region Schwalm-Aue. Sie ist als Verein organisiert und trägt den Namen Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue. Die LAG steuert den Entwicklungsprozess in der Schwalm-Aue und unterstützt, begleitet und fördert Projekte. Der Vorstand des Vereins ist das LEADER-Entscheidungsgremium, das über Förderanträge berät und somit die Vergabe von LEADER-Fördermitteln lenkt. Der LAG ist ein hauptamtliches Regionalmanagement zur Seite gestellt.

 

 

Projektförderung

2,1 Mio. Euro an Fördermitteln stehen von 2023 - 2027 für die Region Schwalm-Aue zur Verfügung. Förderleitfaden ist die Lokale Entwicklungsstrategie der Schwalm-Aue.

Unter folgenden Handlungsfeldern lassen sich Einzelprojekte fördern:

  • Gleichwertige Lebensverhältnisse für alle - Daseinsvorsorge
  • Wirtschaftliche Entwicklung und regionale Versorgungsstrukturen durch Klein- und Kleinstunternehmen
  • Erholungsräume für Naherholung und ländlichen Tourismus
  • Bioökonomie - Anpassungsstrategien zu einem nachhaltigen Konsumverhalten

Museumsbus – Geschichte und Kultur erfahren

Das Projekt „Museumsbus: Geschichte und Kultur erfahren“ der LEADER-Region Schwalm-Aue will zeigen, welche Schätze es direkt vor der Haustüre zu entdecken gibt. Neun Museen und Einrichtungen der Schwalm-Aue haben speziell für Schulklassen interessante und vielfältige Angebote entwickelt. Projektpartner sind die Gemeinde Wabern mit dem Erinnerungspfad und der Zuckerfabrik, das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum Borken, das Museum der Schwalm in Ziegenhain, die Gedenkstätte und das Museum Trutzhain, die Künstlerkolonie Willingshausen, das Schwälmer Dorfmuseum Holzburg, das HohenburgMuseum und das Haus der Reformation in Homberg . Das Angebot richtet sich an Schulklassen aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis. Die Fahrtkosten zu den Museen werden vom Projekt getragen.

Museumsbus

 

 

Regionale Energieberatung

Die Energiewende passiert vor Ort in den Regionen. Sehr hohe Einsparpotentiale liegen in der energetischen
Sanierung von Gebäuden. Nicht nur Altbauten und Fachwerkhäuser, sondern auch Gebäude der 60er und
70er Jahre sind oft in einem schlechten energetischen Zustand. Zusammen mit der Hessischen Energiesparaktion finden regelmäßig Ausstellungen und Vorträge in der Region Schwalm-Aue statt. Auch besteht eine Kooperation mit der Beratungsstelle Borken der Hessischen Verbraucherzentrale. Dort beraten unabhängige Energieberater Hauseigentümer für eine geringe Gebühr.

Siedlungsmanagement

Bauen und Wohnen in der Region Schwalm-Aue – am besten in lebendigen Ortskernen und zukunftsfähigen
Siedlungsstrukturen. Lesen Sie, warum wir uns der Prämisse Innen- vor Außenentwicklung verschrieben haben
und was die sechs Kommunen der LEADER-Region im Projekt „Interkommunales Siedlungsmanagement“ bereits
erreicht haben.
Erfahren Sie auch, wie wir Sie zukünftig bei allen Fragen rund um das Thema Bauen und Wohnen unterstützen
wollen und lernen Sie die Baulotsinnen und Baulotsen der Region kennen.
Informieren Sie sich zu geplanten Veranstaltungen und Terminen und sehen Sie, wie wir gemeinsam weiter
daran arbeiten wollen, die Städte und Dörfer der Schwalm-Aue zu attraktiven Wohnstandorten zu entwickeln.

Kontakt / Impressum / Datenschutz

Verein Regionalentwicklung Schwalmaue e.V.
Landgrafenstraße 9
34590 Wabern

Geschäftsführung: Sonja Pauly

Tel.: 05683 5009-60
E-Mail: regionalentwicklung[at]schwalm-aue.de

Social Media

Facebook

Gefördert von

Logo Leader
Logo Hessen
Logo EU
Logo BMEL